Knochenmarkpunktion/-biopsie - Standardisierte Vorgehensweise (SOP)

J. Rawluk, J. Heinz

Definition
Gewinnung von Material aus dem Knochenmarkraum zur zytologischen, histologischen
und weitergehenden Diagnostik. Unterschieden werden Knochenmarkaspiration
(zellreiche Markanteile) und Knochenmark-Stanze (Biopsie im Gewebeverbund),
mit unterschiedlicher diagnostischer Bedeutung:

  • Aspirat: für Zytologie, Immunzytologie, Zytogenetik, FISH, molekulare Diagnostik, Virologie, Bakteriologie
  • Stanze: für Histologie, Immunhistologie

Indikation

  • Erstdiagnose und Verlaufskontrolle hämatologischer Erkrankungen
  • Nachweis von Knochenmarkinfiltration durch solide Tumoren, Infekte (z.B. miliare Tuberkulose, CMV), Speicherkrankheiten (z.B. M. Gaucher, Amyloidose)
  • Veränderungen des Knochenmarkstromas oder der Knochenmatrix
  • Knochenmarkspende

Kontraindikationen

  • relative Kontraindikationen: hämorrhagische Diathese, therapeutische Antikoagulation (einschließlich Acetylsalicylsäure, ASS)
  • Infektion im Punktionsbereich

Inhalt des Knochenmarkpunktionssets

Inhalt des Knochenmarkpunktionssets

Technik der Knochenmarkpunktion

Abklärung vor Punktion (Checkliste)

  • Aufklärung und Einverständnis des Patienten
  • Blutungs- und Medikamentenanamnese
  • Labor: Blutbild (Thrombozytenzahl), Gerinnung (PTT, Quick). Bei Thrombopenie nur in Ausnahmefällen Substitution
  • Diagnostik und Versand des Punktionsmaterials festlegen

Prämedikation

  • Analgesie: großzügig nutzen; Sedierung nur unter geeigneten Bedingungen (unten). Bevorzugt peripher wirksame Analgetika einsetzen, z.B. Paracetamol p.o. oder i.v., Metamizol-Tropfen p.o.
  • bei starker Schmerzempfindlichkeit/Wiederholungspunktion: ggf. zentral wirksame Analgetika, z.B. Morphinhemisulfat, 5–10 mg p.o., 15–30 min vor Punktion

CAVE: Vorsicht bei älteren Patienten, pulmonaler oder kardialer Vorerkrankung,
Überhang nach Punktion möglich. Antidot: Naloxon

  • bei Bedarf zur Sedierung: Midazolam langsam i.v.

CAVE: nur unter Reanimationsbereitschaft und anschließender Überwachungsmöglichkeit.
Vorsicht bei Patienten > 60 Jahre, reduziertem Allgemeinzustand,
Myasthenie, chronischer Nieren-, Leber-, Herz- oder Ateminsuffizienz.
Kontraindikationen: Überempfindlichkeit, akutes Engwinkelglaukom, Alkohol-
oder Medikamentenintoxikation. Antidot: Flumazenil

  • in Einzelfällen und bei Knochenmarkspende: Punktion in Vollnarkose

Punktionsort

  • Spina iliaca posterior superior. Beidseitige Punktion empfohlen bei hochmalignen NHL, in Einzelfällen auch bei soliden Tumoren
  • Position des Patienten: bequeme, stabile Seitenlage (alternativ Bauchlage)
  • Sternalpunktion nur bei zwingender Indikation, z.B. nach Bestrahlung des Beckens. Nachteil: nur Aspirat möglich; Risiko für Perforation des Mediastinums

Hautanästhesie und Punktion

  • Palpation der Spina iliaca posterior superior, evtl. Markierung
  • Desinfektion der Haut, sterile Abdeckung, erneute Desinfektion, weiteres Vorgehen mit sterilen Handschuhen
  • Infiltrationsanästhesie z.B. mit Scandicain® 2 % 5–10 ml: Haut, Subkutangewebe, Stichkanal, Periost; 5 min wirken lassen
  • Spritzen vorbereiten: 20-ml-Spritzen mit 2 ml EDTA, für Ausstrichpräparate, Immunzytologie (Zellmarker), ggf. Virologie. 20-ml-Spritze mit Heparin (etwa 10000 IE), für Zytogenetik, molekulare Diagnostik
  • Stichinzision der Haut. Einführen der Punktionsnadel unter rotierenden Bewegungen durch die Corticalis in die Spongiosa (abnehmender Widerstand bei Erreichen der Spongiosa)

Knochenmarkaspiration

  • Mandrin aus der Punktionsnadel herausziehen, EDTA-Spritze aufsetzen, rasch und kräftig Knochenmark aspirieren (maximal 4–6 ml)

CAVE: Aspiration ist schmerzhaft, Patienten vorwarnen

  • bei geplanter zytogenetischer Analyse: Wiederholung mit heparingefüllter Spritze
  • Knochenmarkaspirat gut mischen. Aspirat auf Markbröckel prüfen, Ausstriche anfertigen
  • bei erfolgloser Aspiration („Punctio sicca“): ggf. Knochenmarkzylinder auf Objektträger „abrollen"

Knochenmarkbiopsie (Stanzbiopsie aus Spina iliaca posterior superior)

  • Yamshidinadel nach Mandrinentfernung unter drehenden Bewegungen (180°) mindestens 20 mm in Richtung Spina iliaca anterior superior vorschieben
  • bei genügend langer Stanze (evtl. Kontrolle durch vorsichtiges Sondieren mit Mandrin, Stanze soll mindestens 5 mm lang sein) Nadel unter abscherenden Bewegungen mehrmals um 360° drehen, bis sich der Stanzzylinder an der Spitze im Beckenknochen löst
  • vorsichtiges Entfernen der Nadel unter weiteren Drehbewegungen, Stanze bergen
  • Punktionsstelle komprimieren, Pflasterverband, 30 min Bettruhe in Rückenlage auf Sandsack. Bei Blutungsneigung: 1–2 h Lagerung

Verarbeitung des gewonnenen Materials

Aspirat

  • Zytomorphologie (5 ml Knochenmark, mit EDTA): Ausstrichpräparat, Ergebnis am gleichen Tag möglich
  • Immunphänotpysierung (5 ml Knochenmark, mit EDTA): Ergebnis am gleichen Tag möglich
  • Zytogenetik und FISH (5 ml Knochenmark, 10000 IE Heparin) bei hämatologischer Erkrankung, Befund nach mehreren Tagen
  • Molekulargenetik (5 ml Knochenmark, Heparin oder EDTA): bei hämatologischer Erkrankung, Befund nach mehreren Tagen
  • Sonstiges: mikrobiologische Untersuchung (Knochenmark steril oder in Isolator-Flasche), Gramfärbung, anaerobe und aerobe Kulturen, Ziehl-Neelsen-Färbung (Tuberkulose), virologische Untersuchung in EDTA (z. B. CMV-PCR nach Knochenmarktransplantation)

Knochenmarkstanze
Histologie: Ergebnis nach etwa 7 Tagen

Komplikationen

  • Nachblutung (besonders bei Thrombopathie, myeloproliferativen Erkrankungen, Thrombopenie)
  • Nervenläsion, Infektion, Nadelbruch (selten)
  • Perforation des Os ilium, Psoasblutung (Fehlpunktion insbesondere bei Osteolysen, Beckendeformität, Osteoporose, Adipositas)

Literatur

Malempati S, Joshi S, Lai S et al. Bone marrow aspiration and biopsy. N Engl J Med 2009; 361:e28.

Talamo G, Liao J, Bayerl MG et al. Oral administration of analgesia and anxiolysis for pain associated with bone marrow biopsy. Support Care Cancer 2010;18:301–5.

Vöhringer M. Die Knochenmarkpunktion. Dt Med Wochenschr 2016;141:410–3.

Wilkins BS. Pitfalls in bone marrow pathology: avoiding errors in bone marrow trephine biopsy diagnosis. J Clin Pathol 2011;64:380–6.

www.emedicine.medscape.com/article/207575-overview

 

Zitierweise:

Rawluk J, Heinz J (2017). Knochenmarkpunktion/-biopsie - Standardisierte Vorgehensweise (SOP). In: Berger DP, Mertelsmann R: Das Rote Buch, Hämatologie und Internistische Onkologie, ecomed Medizin, Landsberg

Produktempfehlungen

PublikationsTicker-Newsletter.png
ecomed MEDIZIN PublikationsTicker

Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

ecomed-umweltmedizin.de | ecomed-suchtmedizin.de