M.J.B. Keel, J.D. Bastian
Acetabulumfrakturen im Alter: Risikofaktoren
Die Häufigkeit von Acetabulumfrakturen im Alter haben zugenommen. In einer Arbeit von Gebre et al. wurden die trabekuläre Knochenstruktur und die Geometrie (Schenkelhals-Schaft-Winkel und Schenkelhals-Achsenlänge) des proximalen Femurs anhand der Computertomographie bei 107 Patienten mit Acetabulumfrakturen untersucht und mit 107 Kontrollen, abgestimmt auf das Alter und das Geschlecht, verglichen. Die trabekulären Knochenstrukturen wie auch die Knochendichte waren sowohl im proximalen Femur wie auch im Acetabulum bei Patienten mit Acetabulumfrakturen signifikant schlechter als in der Kontrollgruppe. Ebenfalls hatten Patienten mit Frakturen eine ungünstigere Geometrie.
Präoperative Planung
Bei 40 Patienten mit einer Zweipfeilerfraktur wurde in einer prospektiven randomisierten Fallkontrollierten Studie (je 20 Patienten) untersucht, ob durch eine präoperative Planung mittels eines 3D-gedruckten Beckenmodells und Vorbiegung der Platte die Operationszeit, die intraoperative Instrumentierungszeit und Durchleuchtungszeit, der Blutverlust, die Bluttransfusionen, die Anzahl kombinierter Zugänge (Pararectus-Zugang und Kocher-Langenbeck-Zugang), die postoperative Repositionskontrolle, die funktionellen Ergebnisse und die Komplikationsrate beeinflusst werden könnten. Außer der Komplikationsrate konnten dank der präoperativen 3D-Planung alle Parameter signifikant positiv beeinflusst werden.
Langzeitergebnisse nach Acetabulumrekonstruktionen
In einer Studie aus Taiwan wurden bei 3 041 Patienten mit Acetabulumfrakturen, 5 618 mit Beckenringverletzungen und 733 mit kombinierten Acetabulum- und Beckenringfrakturen die Raten von sekundären Hüfttotalprothesen untersucht und mit einer Kontrollgruppe von 664 349 Individuen verglichen. Diese waren signifikant höher (17,8 %, 7,2 %, respektive 18 %) bei Patienten mit Frakturen im Vergleich zur Kontrollgruppe (0,43 %). Die meisten Hüfttotalprothesen wurden innerhalb von 2 Jahren nach Acetabulumrekonstruktionen implantiert.
Im Buch finden Sie den kompletten Beitrag mit weitergehenden Informationen.
Zitierweise:
Keel MJB, Bastian JD (2021). Was gibt es Neues bei (geriatrischen) Acetabulumfrakturen? In: Jähne J, Königsrainer A, Ruchholtz S, Schröder W (Hrsg): Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2021, Kap. 6.1, ecomed Medizin, Landsberg
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.