Attitudinal and Motivational Dimensions in Cannabis Users

Radu Iuga, Tamara Corino, Maelle Bisson, Tatiana Aboulafia Brakha, Sandro Cattacin,
Daniele Zullino und Louise Penzenstadler

| Suchtmedizin | Suchtmedizin

Den kompletten Artikel können Sie in unserer Zeitschrift "Suchtmedizin" lesen.

Abstract

Despite its prohibition, cannabis use remains common, often through unregulated channels, raising health risks. In response, the Swiss Parliament allowed controlled cannabis trials. This paper explores attitudes of the Geneva Project participants, as well as theirmotivations, and perceptions of risks and benefits, using a cluster-based approach to identify distinct user groups. 
Methods: Participants, adult Swiss residents who used cannabis in the past 30 days, were recruited through the project‘s website. The Marijuana Motives Measure (MMM) assessed motivations, while the CUDIT-R identified problematic use. Additional questionnaires examined health risks and participation motives. Cluster analysis using K-means was performed, with ANOVA, Tukey’s HSD, Chi-square, and Kruskal-Wallis tests assessing differences. 
Results: Cluster analysis revealed three groups: “Balanced Users" (24.8 %), “Risk-Aware Consumers" (56.5 %), and “High-Motivation Advocates" (25.0 %). Balanced Users are moderate in motives and risks, Risk-Aware Consumers are cautious about THC and driving, and High-Motivation Advocates are younger, with high motives and low risk perception.
Balanced Users are older, while Risk-Aware Consumers have higher education and lower income. High-Motivation Advocates show more frequent use, with Risk-Aware Consumers driving under the influence less often.
Conclusions: Identifying user profiles provides key insights for targeted public health strategies. Balanced Users show controlled habits, Risk-Aware Consumers could benefit from risk-reduction efforts, and High-Motivation Advocates, as intensive users, may be guided toward responsible use. 
Keywords: Cannabis use, motivational factors, risk perception, Cannabis regulation

Zusammenfassung

Trotz des Verbots ist der Cannabiskonsum nach wie vor weit verbreitet, oft in unkontrollierten Kanälen, was die Gesundheitsrisiken erhöht. Als Reaktion darauf hat das Schweizer Parlament kontrollierte Cannabisversuche zugelassen. In diesemBeitragwerden die Einstellungen der Teilnehmer des Genfer Projekts sowie ihre Motivationen undWahrnehmungen von Risiken und Vorteilen untersucht, wobei ein clusterbasierter Ansatz zur Identifizierung verschiedener Benutzergruppen verwendet wird.
Methoden: Die Teilnehmer, erwachsene Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, die in den letzten 30 Tagen Cannabis konsumiert hatten, wurden über dieWebsite des Projekts rekrutiert. Mit dem Marijuana Motives Measure (MMM) wurden die Motivationen erfasst, während mit dem CUDIT-R der problematische Konsum ermittelt wurde. Zusätzliche Fragebögen untersuchten die Gesundheitsrisiken und die Motive für die Teilnahme. Es wurde eine Clusteranalyse unter Verwendung von K-Means durchgeführt, wobei ANOVA, Tukey’s HSD, Chi-Quadrat- und Kruskal-Wallis-Tests die Unterschiede bewerteten. 

Ergebnisse: Die Clusteranalyse ergab drei Gruppen: „Ausgewogene Nutzer“ (24,8 %), „Risikobewusste Verbraucher“ (56,5 %) und „Hochmotivierte Befürworter“ (25,0 %). Ausgewogene Nutzer sind in Bezug auf Motive und Risiken moderat, risikobewusste Konsumenten sind vorsichtig in Bezug auf THC und Gefahren, und hochmotivierte Befürworter sind jünger, haben hohe Motive und eine geringe Risikowahrnehmung. Ausgewogene Konsumenten sind älter, während risikobewusste Konsumenten eine höhere Bildung und ein geringeres Einkommen haben. Hochmotivierte Befürworter konsumieren häufiger, während risikobewusste Konsumenten seltener  unter Drogeneinfluss fahren.

Schlussfolgerungen: Die Ermittlung von Nutzerprofilen liefertwichtige Erkenntnisse für gezielte Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Ausgewogene Konsumenten zeigen kontrollierte Gewohnheiten, risikobewusste Konsumenten könnten von Maßnahmen zur Risikoreduzierung profitieren, und hochmotivierte Befürworter können als Intensivnutzer zu einem verantwortungsvollen Konsum angeleitet werden.
Schlagwörter: Cannabiskonsum, Motivationsforschung, Risikowahrnehmung, Cannabisregulierung

Zitierweise: 
Iuaga R, Corino T, Bison M, Brakha TA, Cattacin S, Zullino D, Penzenstadler L (2025). Attitudinal and Motivational Dimensions in Cannabis Users. Suchtmedizin 27 (4): 267-278

Produktempfehlungen

PublikationsTicker-Newsletter.png
ecomed MEDIZIN PublikationsTicker

Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

ecomed-umweltmedizin.de | ecomed-suchtmedizin.de