Knut Kröger und Martin Storck
Den kompletten Artikel können Sie in unserer Zeitschrift "Suchtmedizin" lesen.
Zusammenfassung
Hintergrund: Das Zigarettenrauchen gilt als das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. Neuartige Nikotinprodukte ohne Tabakverbrennung werden als mögliche Form der Schadensreduzierung für Raucher diskutiert. Gleichzeitig wird vor einem Einstieg in deren Nutzung durch Jugendliche gewarnt. Ziel des Papiers ist die Untersuchung von Konsumtrends Verbrennungszigaretten und anderer Nikotinprodukte bei Jugendlichen.
Methode: Dieser Beitrag analysiert das Konsumverhalten unter Jugendlichen in Deutschland anhand von drei aktuellen Studien: Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), DAK-Präventionsradar 2023, Monitoring-System Drogentrends (MoSyD), Jahresbericht 2023.
Ergebnisse: Die Prävalenz der Gesamtnutzung von Zigaretten, Shisha und E-Zigaretten in den untersuchten Studien verläuft stabil (MoSyD, DAK) oder zeigt eine rückläufige Tendenz (BZgA). Während der Konsum von Verbrennungsprodukten (Zigaretten, Shisha) kontinuierlich abnimmt, nimmt die Nutzung von E-Zigaretten unter Jugendlichen in Deutschland tendenziell zu.
Schlussfolgerungen: Die Analyse zeigt, dass der Konsum von Nikotinprodukten bei Jugendlichen in Deutschland nicht zunimmt. Es kommt jedoch zu einer Verschiebung von Verbrennungsprodukten hin zu alternativen Nikotinprodukten.
Schlagwörter: Jugendschutz, Tabakkonsum, Risikominderung, E-Zigaretten
Abstract
Background: Cigarette smoking is considered the greatest preventable health risk. Novel nicotine products without tobacco combustion are discussed as a possible form of harm reduction for smokers. At the same time, there are warnings against young people starting to use them. The aim of the paper is to investigate consumption trends of combustion cigarettes and other nicotine products among adolescents.
Methods: This article analyses consumption behavior among young people in Germany on the basis of three current studies: Drug affinity of young people in the Federal Republic of Germany 2023 by the Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), DAK Prevention Radar 2023, Monitoring system Drug Trends (MoSyD), Annual Report 2023.
Results: The prevalence of the overall use of cigarettes, shisha and e-cigarettes in the studies examined is stable (MoSyD, DAK) or shows a downward trend (BZgA). While the consumption of combustion products (cigarettes, shisha) is continuously decreasing, the use of e-cigarettes among young people in Germany is tending to increase.
Conclusions: The analysis shows that the consumption of nicotine products among young people in Germany is not increasing. However, there is a shift from combustion products to alternative nicotine products.
Keywords: youth protection, tobacco consumption, risk reduction, e-cigarettes
Zitierweise:
Kröger K, Storck M (2025). Trends in Tabak- und Nikotinnutzung unter jungen Menschen in Deutschland – Eine kritische Bestandsaufnahme. Suchtmedizin (27) 4: 257-265
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.