Umweltgerechtigkeit: Eine Public-Health-Perspektive auf Chancengerechtigkeit bei Umwelt und Gesundheit

G. Bolte 

Den kompletten Beitrag können Sie in unserem Loseblattwerk "Handbuch der Umweltmedizin" lesen. 

Zusammenfassung

Umweltgerechtigkeit ist ein normatives, handlungsorientiertes Leitbild. Es zielt darauf ab, die Mechanismen der Entstehung sozialer Ungleichheiten in Umweltexpositionen und ihrer gesundheitlichen Wirkungen zu verstehen, diese Ungleichheiten zu verringern bzw. bestenfalls von vornherein zu verhindern und so gesunde Lebensumwelten für alle Menschen zu gestalten. Dabei stehen Fragen einer sozial unterschiedlichen und ungerechten Verteilung von Umweltbelastungen bzw. Zugang zu Umweltressourcen, einer sozial unterschiedlichen Vulnerabilität hinsichtlich negativer Gesundheitswirkungen von Umweltexpositionen und ungerechte Teilhabe- und Verwirklichungschancen im Mittelpunkt. Umweltgerechtigkeit impliziert Chancengerechtigkeit bei Umwelt und Gesundheit und bezeichnet ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Handlungsfeld.
In diesem Beitrag wird ein Überblick zu Umweltgerechtigkeit mit einem Fokus auf einer Public-Health-Perspektive gegeben. Es werden die wesentlichen Gerechtigkeitsdimensionen und ethische Prinzipien sowie konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhang von sozialer Lage, Umwelt (einschließlich Klimawandelfolgen) und Gesundheit dargestellt. Die Ursprünge der Auseinandersetzung mit Umweltgerechtigkeit in Deutschland und der aktuelle Kenntnisstand werden zusammengefasst und anhand von Beispielen illustriert. Aktuelle methodische Herausforderungen und offene Fragen im Forschungsfeld Umweltgerechtigkeit werden diskutiert. Umweltgerechtigkeit als ein integrativer Handlungsansatz umfasst verschiedene Themenfelder, Sektoren und Akteure. In dem Beitrag werden Beispiele für ein kleinräumiges Monitoring auf kommunaler Ebene und für ein Monitoring auf internationaler Ebene vorgestellt, die die informierte Entscheidungsfindung seitens Gesellschaft und Politik unterstützen sollen. Strategien der sozialökologischen Transformation und der gesundheitsfördernden Stadtentwicklung bieten viele Ansatzpunkte und Chancen, mehr Umweltgerechtigkeit zu erreichen.

Schlagwörter: Umweltgerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, Anerkennungsgerechtigkeit, Monitoring, sozial-ökologische Transformation, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung

Abstract

Environmental justice is a normative, action-oriented guiding principle. It aims to understand the mechanisms of the emergence of social inequalities in environmental exposures and their health effects, to reduce these inequalities or, at best, to prevent them from the outset and thus to create healthy living environments for all people. The focus here is on issues of socially different and unjust distribution of environmental pollution and access to environmental resources, socially different vulnerability with regard to the negative health effects of environmental exposures and unjust opportunities for participation and capabilities. Environmental justice implies equal opportunities in environment and health and describes an inter- and transdisciplinary field of research and action.
This article provides an overview of environmental justice with a focus on a public health perspective. The main dimensions of justice and ethical principles as well as conceptual considerations on the connection between socioeconomic position, environment (including climate change impacts) and health are presented. The origins of the debate on environmental justice in Germany and the current state of knowledge are summarized and illustrated with examples. Current methodological challenges and open questions in the research field of environmental justice are discussed. Environmental justice as an integrative approach to action encompasses various subject areas, sectors and actors. The article presents examples of small-scale monitoring at municipal level and monitoring at international level, which are intended to support informed decision-making on the part of society and politics. Strategies for socio-ecological transformation and health-promoting urban development offer many starting points and opportunities to achieve more environmental justice.

Keywords: Environmental justice, climate justice, health equity, distributive justice, procedural justice, recognitional justice, monitoring, socio-ecological transformation, health-promoting urban development

Zitierweise:
Bolte G (2025). Umweltgerechtigkeit: Eine Public-Health-Perspektive auf Chancengerechtigkeit bei Umwelt und Gesundheit. In: Wichmann HE, Fromme H, Zeeb H (Hrsg.): Handbuch der Umweltmedizin, Kap. II-5.2, 82. Erg.-Lfg. ecomed Medizin, Landsberg

Wichmann / Fromme / Zeeb

Toxikologie - Epidemiologie - Hygiene - Belastungen - Wirkungen - Diagnostik - Prophylaxe

Fortsetzungspreis‎ 249,99 €
Loseblattwerk zzgl. Aktualisierungslieferungen

Produktempfehlungen

PublikationsTicker-Newsletter.png
ecomed MEDIZIN PublikationsTicker

Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

ecomed-umweltmedizin.de | ecomed-suchtmedizin.de