Nitazene: Neue synthetische Opioide als wachsende Bedrohung und die Rolle von Monitoring

Thomas Gredner, Pia von Terzi, Beate Erbas, Norbert Wodarz und Oliver Pogarell

| Suchtmedizin | Suchtmedizin

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte, Entwicklung und aktuelle Relevanz der Nitazene mit einem besonderen Fokus auf deren Auftreten und Verbreitung in Europa. Die rapide zunehmende Präsenz neuer synthetischer Opioide (NSO), insbesondere der hochpotenten Nitazene, stellt eine wachsende Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen dar. Dies wird unter anderem noch begünstigt durch Versorgungsengpässe bei Heroin und die hohe Verfügbarkeit über digitale Vertriebskanäle. Ziel des Beitrags ist es, gesundheitspolitische Maßnahmen, Präventionsstrategien und die Weiterentwicklung fachlicher Handlungskompetenzen – insbesondere durch die Sensibilisierung von Fachkräften in Prävention, Beratung und Versorgung – zu unterstützen, um angemessen auf die wachsende Prävalenz von Nitazenen in Europa, insbesondere in Deutschland, reagieren zu können. Der Beitrag beleuchtet die Leistungsfähigkeit und Limitationen bestehender Überwachungs- und Monitoringsysteme, wobei die zentrale Rolle von Frühwarnmechanismen zur Identifikation und Risikoabschätzung neu auftretender Stoffe hervorgehoben wird. Darüberhinaus werden präventive Ansätze zur Risikominimierung diskutiert – insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen in niedrigschwelligen Suchthilfeangeboten, in denen Fachkräfte häufig mit Konsumierenden konfrontiert sind, die weder über die Potenz noch über die tatsächliche Zusammensetzung der konsumierten Stoffe informiert sind. Abschließend werden Parallelen zwischen der Situation in Europa und der Fentanyl-Krise in den Vereinigten Staaten gezogen, um den wachsenden Bedarf an internationaler Zusammenarbeit und verbessertem Monitoring im Umgang mit der zunehmenden Bedrohung durch synthetische Opioide zu unterstreichen.
Schlagworte: Neue psychoaktive Stoffe, synthetische Opioide, Nitazene, Fentanyl

Nitazenes: New synthetic opioids as a growing threat and the role of monitoring

Abstract
This paper provides a comprehensive overview of the history, development and current relevance of nitazenes, focusing on their emergence and spread in Europe. The rapidly growing presence of new synthetic opioids (NSOs), particularly nitazenes, fueled by heroin sup– especially in Germany. More specifically, the present paper examines the limitations and strengths of current monitoring practices, emphasizing the role of early warning systems. It also explores preventive strategies to mitigate the risks associated with nitazene consumption, highlighting challenges faced by low-threshold drug services, where professionals frequently encounter users unaware of either the potency or the presence of these substances. Finally, it draws parallels between the nitazene situation in Europe and the fentanyl crisis in the United States, stressing the growing need for international cooperation and enhanced monitoring to adress the increasing threat of synthetic opioids.
Keywords: New psychoactive substances, synthetic opioids, nitazene, fentanyl

Zitierweise:

Gredner T, von Terzi P, Erbas B, Wodarz N, Pogarell O (2025). Nitazene: Neue synthetische Opioide als wachsende Bedrohung und die Rolle von Monitoring.Suchtmedizin 27 (5) 317-334

Produktempfehlungen

PublikationsTicker-Newsletter.png
ecomed MEDIZIN PublikationsTicker

Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

ecomed-umweltmedizin.de | ecomed-suchtmedizin.de